Grüner wird’s nicht
Auf dem klimaneutralen Campus der Leuphana Universität Lüneburg tummeln sich die Wirtschafts-Ikonen in spe. José-Luis Amsler sieht nach, ob das auch etwas für die FU wäre. Raumschiff oder Audimax?...
View ArticleNicht gedacht soll seiner werden
Wird der Henry-Ford-Bau diesmal umbenannt? Leon Holly über die unausgesprochenen Regeln unseres Ahnenkults. Henry Fords antisemitische Einstellung ist bekannt. Der Henry-Ford-Bau existiert jedoch...
View ArticleWie immer wieder Fieber
Unsere Autorin Antonia Böker hat Depressionen. Sie weiß genau, wie schwer es ist, damit ehrlich zu sein – auch zu sich selbst. Ein Essay über einen wirklich langen Weg. Spät im Dezember konnte ich...
View ArticleTo Sleep, Perchance to Dream
Wenn wir träumen, können wir die absurdesten Dinge erleben. Manchmal fühlt sich das Geträumte sogar beinahe real an. Warum ist das so? Wie funktionieren Träume überhaupt? Von Annika Grosser....
View ArticleEin Stück vom Online-Kuchen
Der Semesterstart ist einerseits geprägt von lustigen Momenten in Videokonferenzen. Doch andererseits ist vielen Studierenden gar nicht nach Lachen zu Mute, meint Julian von Bülow. „Ich mag diese...
View ArticleMasken schützen wie gedruckt
Essensspenden, Gabenzäune, Schutzmasken: Die gegenseitige Unterstützung während der Coronapandemie zeigt sich auf vielfältige Weise. Elias Fischer hat mit einer Studentin gesprochen, die zusammen mit...
View ArticlePsychotest: Wer ist dein Quarantäne-Buddy?
Eines der beliebtesten Formate der Bravo hat es in die FURIOS geschafft! Nein, es ist nicht die Seite mit den nackten Teenagern, dafür aber ein Psychotest, der über deine Quarantänezukunft entscheiden...
View ArticleSchicht im Schacht
Wer sich momentan so langsam eingesperrt fühlt, kann sich jetzt auf Netflix den spanischen Science-Fiction-Thriller „Der Schacht“ von Galder Gaztelu-Urrutia anschauen, um sich wieder besser zu fühlen....
View Article„Wir sind immer auf der Seite der studentischen Beschäftigten“
Pandemie-Lockdown, Befristung, TV-Stud? Die Wahl zum Personalrat der rund 1800 studentischen Beschäftigten an der FU steht an. Im Interview erzählt ein Mitglied, was dieser macht und warum ihr...
View ArticleFURIOS Homestory: Zuhause im Glück?
Lagerkoller und abstürzende Online-Seminare – Das „Kreativsemester” wird nicht spurlos an den Berliner Studis vorbeiziehen. José-Luis Amsler hat Tagebuch geführt. Tonstudio unter dem Wäscheständer....
View ArticleGute Wertung, schlechte Wertung
Fünf, vier oder einen Stern? Onlinerezensionen sind fester Bestandteil des Online-Shoppings, doch nicht jede ist hilfreich. Ein Forscher der FU hat herausgefunden, wie, wann und wem sie helfen. Text...
View ArticleDanke für nichts, WissZeitVG!
Wissenschaftliche Mitarbeiter*innen werden auch ohne Corona-Krise schon genug geknechtet, meint Antonia Böker. Das zu ändern, hat der Staat jetzt verkorkst. Die Arbeit in der Wissenschaft ist prekär....
View ArticleLet’s talk about … ?
Pussytalk – das ist kein Terminus‘ Donald Trumps für seine Kritiker*innen und auch kein Pornotitel, sondern der neue Podcast der Youtuberinnen Sonny Loops und Adorable Caro über den ganz normalen...
View ArticleAnalog ins Digitalsemester
Wie verändert das Coronavirus den politischen Alltag an der FU? Wir werfen einen Blick auf die Hochschulpolitik in Zeiten des Ausnahmezustands. Teil 1: Die hochschulpolitischen Gremien halten an...
View ArticleKein Moshpit im Wohnzimmer
Wackeliger Livestream und Geträller zu ein paar Akkorden: Lena Marie Breuer fehlt bei Online-Konzerten das Erlebnis. In einem entwürdigenden Selbsttest hat sie geschaut, ob da noch was zu retten ist....
View ArticleWenn Krieg ein Spiel ist
Actionreiche Kriegsszenen sind seit jeher Bestandteil unserer Pop-Kultur. Passend dazu bietet „Call of Duty: Warzone“ politisch unkorrekten aber großen Spaß. Anabel Rother Godoy ballert sich seit...
View ArticleKinder, holt die Stifte raus!
„Kreativsemester” – der wohl aufregendste Neologismus des März’ für eine spannende Zeit an der Uni. Doch nach den ersten drei Wochen des Semesters klagen viele Studierende über zu viel Arbeit. Ein...
View ArticleVon der Marginalisierung der Magie
In den 15 Bibliotheken der FU schlummern einige kuriose Bücherschätze. Die FURIOS Redaktion versucht sich als Buchclub und macht es sich zur Aufgabe, unsere Autor*innen in den verschiedensten Themen...
View ArticleUnd die „Song Machine“ spielt
Gorillaz sind zurück: Mit ihrer „Song Machine“ durchbricht die Band den klassischen Album-Release-Zyklus und liefert seriell neue Tracks und Videos. Julia Hubernagel verfolgt ihr Treiben schon länger...
View ArticleBibliotheksöffnung: Chaos oder Chance?
Zwei Bibliotheken der FU haben ihre Bücherausleihe nun wieder geöffnet. Iris Bischoff hat herausgefunden, wie das Experiment der kontaktarmen Ausleihe funktionieren soll. Seit dieser Woche muss die...
View Article