”They can’t all be liars, can they?”
Unzählige Zeug*innen haben das Monster bereits gesehen, doch was lebt wirklich in Loch Ness? Das versucht David C. Cooke in seinem Buch „The great monster hunt: the story of the loch ness...
View ArticleWohnst du noch oder gentrifizierst du schon?
Berlin – die Stadt der Gentrifizierung? Caroline Blazy und Lucie Schrage haben mit dem Stadtsoziologen Dieter Rink über Verdrängung auf dem Wohnungsmarkt gesprochen und welche Rolle Studierende in...
View Article„Im Schreiben habe ich viel Erlösung gefunden“
Das Studierendenwerk geht mit dem Projekt Berlin Stories in die fünfte Runde. Dieses Jahr gibt es nicht nur eine, sondern gleich zwei Gewinnerinnen: Paula van Well und Elisabeth Pape sind die neuen...
View ArticleMolekül-Monet: Lässt sich der Impressionismus digitalisieren?
Die Grenzen zwischen Künstler und Betrachtenden auflösen, das nimmt sich die Ausstellung Monets Garden – Ein immersives Ausstellungserlebnis vor. Nina McAllister über einen Spaziergang durch die...
View ArticlePräsidialwahlen: Ziegler mit großer Mehrheit wiedergewählt
Der erweiterte Akademische Senat hat den FU-Präsidenten Günter Ziegler mit überraschend großer Mehrheit im Amt bestätigt. Nach den internen Konflikten der letzten Monate zeigen sich viele erleichtert....
View ArticleDas Ende der Privatsphäre?
Homeoffice, Homeschooling und Onlinelehre bestimmen seit Beginn der Corona-Pandemie das Leben vieler Menschen. Als Schutzmaßnahme ist dies notwendig, aber dieser eingeschränkte Aktionsradius hat...
View Article„Man kann nicht übersetzen, ohne zu verstehen”
Karin Betz war in diesem Semester Gastprofessorin für Poetik der Übersetzung an der FU. Sie übersetzte unter anderem Literatur der Nobelpreisträger für Frieden (Liu Xiaobo) und Literatur (Mo Yan) aus...
View Article„Und sie leben in WGs”
Kaum etwas spiegelt die eigene Persönlichkeit so stark wider, wie die eigenen vier Wände: FURIOS hat fünf Wohnungen von Studierenden besucht und ihren Charakter in jeweils fünf Fotos eingefangen. Eine...
View ArticleGebaute Idee am Schlachtensee
Zwischen kleinen Schlafkammern und großzügigen Gemeinschaftsräumen wollten die Architekten des Studentendorfes Schlachtensee demokratische Bürger*innen erziehen. Was ist übrig vom Anspruch des...
View Article„Es muss nicht langweilig sein, akademisch zu schreiben“
Johanna Engemann und Frederik Luszeit gehören zum Gründungsteam des kunsthistorischen Journals re:visions, das längst über die Grenzen der FU hinaus bekannt ist. Was es mit dem Name re:visions auf...
View Article„Sich dem Kosmos nicht nur ausgeliefert fühlen“
Glaube, Aberglaube oder Wissenschaft? Der Gedanke an Feng-Shui erweckt verschiedene Assoziationen: vom Möbelrücken über Yin und Yang bis hin zu Energieflüssen. Wer die Spuren der chinesischen...
View ArticleKulturreif Spezial: die besten Neuerscheinungen zum feministischen Kampftag
Zum heutigen Weltfrauentag hat sich Greta Linde vielversprechende Neuerscheinungen angesehen – und von Gehaltsverhandlungen, Gebeten und Hirnoperationen gelesen. Foto: Greta Linde Alexandra Zykunov:...
View ArticleSolidarisch digitalisieren?
Nun endet das vierte Corona-Semester und allein Hybrid-Seminare sorgten für diejenigen, die nachts vom Campus träumten, für Hoffnung. Tim Leuxe blickt auf dieses Format und argumentiert, warum...
View Article„Am Anfang war es ein bisschen wie ein Zeltlager“
Schreibtisch, Bett und Kleiderstange auf 15 Quadratmetern – für ein WG-Zimmer voll normal! Aber geht das nicht anders? FU-Studentin Sarah hat während ihres ersten Studiums in Lüneburg in einer...
View ArticleFurios fragt sich: Womit lenken sich Studierende von ihren Online-Vorlesungen...
„Ich höre ja noch zu”, reden wir uns ein, wenn wir neben einer Vorlesung mit anderen Aktivitäten prokrastinieren. Unsere Autorin fragt sich, womit sich Studierende am liebsten ablenken. In...
View ArticleZimmerpflanze statt Schmerztablette
Monstera, Aloe und Yucca – was vor fünf Jahren noch nach lateinischen Fremdwörtern klang, sind für viele Studierende inzwischen die liebsten Mitbewohner*innen. Zimmerpflanzen sind aber mehr als nur...
View ArticleVom Tod der Tonträger
CD-Sammlungen waren einst essenzieller Teil jedes Jugendzimmers und Stolz ganzer Generationen. Heute interessieren sie keinen mehr, den eigenen Musikgeschmack kennt dafür die ganze Welt. Ein Kommentar...
View Article„Ich glaube, dass mein Name negativ konnotiert ist”
Was, wenn dein eigener Name bei der Wohnungssuche zum Verhängnis wird? Hutham musste genau das erleben. Im Gespräch mit Clara Baldus berichtet sie über ihre Diskriminierungserfahrungen auf dem...
View Article“You can’t hide where you come from”
What if your own name prevents you from getting an apartment? Abdul had to experience that. With Marie Blickensdörfer he talks about his experiences with discrimination on his hunt for an apartment in...
View ArticleFURIOS fragt sich: Woher kommt die 90er-Nostalgie?
Krieg, Corona und Klimakrise – wenn es für 2022 ein Probeabo gäbe, wäre es mittlerweile gekündigt. Viele begegnen dem traurigen Weltgeschehen mit einem Schwelgen in Nostalgie, sehnen sich nach der...
View Article