Neues Hochschulgesetz tief gestapelt
Viele kleine Dinge könnte das neue Hochschulgesetz im Studium verbessern, doch traut man sich auch an große Veränderungen heran? Kira Welker und Julian von Bülow geben einen Überblick über den ersten...
View Article„Sowas wie Individualität gibt es nicht”
Wer sich in einem Meer aus Menschen bewegt, spürt ihn, und Julia Hubernagel hat mit Philosoph und FU-Professor Sven Rücker über ihn gesprochen: den Sog der Masse. Sven Rücker hat über Massen im...
View ArticleKunsträume für Studierende
Welche Möglichkeiten haben junge Künstler*innen? Paula Kalisch hat recherchiert welche Räume ihnen zur Verfügung stehen – analog und digital. Hara Shin, „Mouthless Dialogue“ (video still), Foto: STW...
View Article[EN] More than an environmental buzzword?
You may think you know what sustainability stands for, but you might not be as familiar with the concept as you think. Aikaterini Mouzaki followed a panel discussion hosted by FU-Best, that tried to...
View ArticleDer Stream. Macht. Die Musik.
Die Hitformel soll der musikalische Schlüssel für einen Charterfolg sein. Doch Streamingdienste spielen nicht nur Hits, sie formen sie – mithilfe von Streams und Playlisten. Von Johannes Bauer und...
View ArticleStudieninhalte made in China?
Die Freie Universität bekommt 500.000 € für eine neue Professur für chinesische Didaktik – gesponsert von der Volksrepublik persönlich. Eine Gefahr für die Wissenschaftsfreiheit? Von Sophie Dune...
View Article„Man versucht, sich selbst zu heilen, obwohl man gar nicht krank ist“
Der Film Ace up my sleeve soll vorausichtlich im Sommer 2021 Permiere haben. Foto: Miguel Martin Betancor Kein Sex ist auch kein Problem – könnte man meinen. Doch asexuelle Menschen leiden oft unter...
View ArticleKlausurenphase Online: Fluch oder Segen?
Die zweite Klausurenphase während der Pandemie ist in vollem Gange – und das größtenteils online und von zuhause. Wer organisiert das Ganze und funktioniert es auch? Lena Marie Breuer und Philipp...
View Article„Es gibt für alles irgendwie einen Zeitpunkt“
Charlotte ist 16, Jeannette ist 53. Beide sind Erstis. Gemeinsam besuchen sie die Einführungsvorlesungen an der FU. Wie ist es, nicht der Masse der Studierenden zu entsprechen? Ein Doppelporträt von...
View ArticleStudieren hinter Gittern
Peter* studiert Philosophie – ohne den üblichen Austausch mit anderen Studierenden, fast ohne jegliche Ablenkung. Denn: Seit sieben Jahren sitzt er in einer Justizvollzugsanstalt in Berlin in Haft....
View Article„Wir wollen nur in Ruhe saufen“
Burschenschaften schwören auf ihre exklusive Gemeinschaft – doch diese kommt zu einem hohen Preis. FURIOS hat die Zehlendorfer Gothia besucht und herausgefunden, warum sich Studenten anschließen. Das...
View ArticleWiderhall statt Widerspruch
Soziale Medien sind gefährlich und führen zu Gewalt, so das gängige Narrativ. Warum die Erzählung an der großen Mehrheit der Nutzer*innen vorbeigeht und selbst Filterblasen eine Chance sein können....
View Article„Die Uni ist nicht nur eine Ausbildungsstätte”
Im Strategieprozess Studium und Lehre 2030 will die FU unter anderem neue Konzepte für studentische Beteiligung erarbeiten. Von ihren Plänen und desinteressierten Dozierenden erzählen zwei...
View ArticleKulturreif Spezial: Die drei besten Neuerscheinungen für die Semesterferien
Deutsche Millennials, südkoreanische Frauenfeindlichkeit und eine Jugend als Exiliraner*in: Diese drei Bücher sind die perfekte Lektüre für Lockdown und Ferien. Von Greta Linde, Lisa Hölzke und Laura...
View ArticleZwischen Pflanzenstreicheln und Pferdesperma
Neben den großen Fachbereichen wie der Rechtswissenschaft gibt es an der FU jede Menge wissenschaftliche Nischen, die erforscht werden. Lena Rückerl stellt ein paar von ihnen vor. Studiengänge...
View ArticleOperation Gleichberechtigung
Die Medizin überträgt an Männern beobachtete Forschungsergebnisse oft auf die ganze Gesellschaft – für Frauen kann das tödliche Folgen haben. An der Charité beschäftigt sich ein ganzes Institut mit...
View ArticleBrave New Learning
Die Coronapandemie als große Chance für die Digitalisierung der Hochschullehre? Wer so argumentiert, leckt dem Neoliberalismus die Schuhe und deklassiert das Studium zur bloßen...
View ArticlePragmatisch, praktisch tot
Im Akademischen Senat sollen alle Gruppen der Uni gemeinsam Entscheidungen treffen. Praktisch gibt aber die Präsidentenliste Vereinte Mitte den Takt vor. Wer mischt mit? Von Jette Wiese und Julian...
View ArticleNeue Opposition im Stupa?
Das Studierendenparlament döst seit zwei Jahren vor sich hin, zwei parteinahe Hochschulgruppen wollen das ändern. Ihre Strategie: Pragmatismus. Ob das gelingt, ist fraglich. Von Jette Wiese und Julian...
View Article„In Zukunft müssen wir mit einer gewissen Grenzüberschreitung leben”
Harmonische Zeiten im Journalismus sind vorbei. Hate Speech hat längst nicht mehr nur Auswirkungen auf die virtuelle Welt. Caroline Blazy und Johannes Bauer über die Konsequenzen von Hassrede für...
View Article