FURIOS 18: Vanitas
Liebe Kommiliton*innen , nichts bleibt für die Ewigkeit, alles vergeht – eine eigentlich recht banale Wahrheit, die jedoch oft nur schwer zu begreifen ist. Mit dem Wissen um die eigene Vergänglichkeit...
View ArticleDie Weltkarte hat uns die ganze Zeit belogen
Die altbekannte Weltkarte hat uns ein falsches Weltbild vermittelt – auf ihr sind die Flächen der Länder stark verzerrt dargestellt. Wie sieht die korrekte Weltkarte aus? Von Camares Amonat Weltkarten...
View ArticleZwischen äußerem Verfall und innerem Werden
In der “Ruine der Künste” setzt Wolf Kahlen der Vergänglichkeit die Kunst entgegen. Ein Blick hinter die Kulissen des Museums in der Hittorfstraße. Von Anna-Sophia Färber. Die Ruine der Künste von...
View ArticleMorgens Friedhof, mittags Uni
Berlin ist die Stadt der unzähligen Möglichkeiten, vor allem, wenn es darum geht, einen Nebenjob zu finden. Unser Autor machte sich auf die Suche – und fand ein Jobinserat für eine Beschäftigung der...
View ArticleAlkohol und Anarchie
Es gibt viele Gründe, aus denen OSI-Studierende nachts nicht schlafen können. Einer der angenehmeren sind die Partys am Roten Café. Von seiner ersten musste sich unser Autor erst einmal erholen. Von...
View Article„In der jüngeren Generation nimmt kaum noch jemand ein Buch in die Hand.“
Seit 17 Jahren gibt es das internationale Literaturfestival in Berlin. Sein Gründer, Ulrich Schreiber, erzählt, warum die Vielfalt Berlins genau das Richtige für sein Festival ist. Von Corinna Cerruti....
View ArticleEwige Ehemalige: Die feministische Vorreiterin
Journalistin, Publizistin und Dozentin – Gitti Henschels Lebenslauf könnte wahrscheinlich Bände füllen. Sie erzählt FURIOS, was die erste Frauenquote Deutschlands mit nackten Brüsten zu tun hat und...
View ArticleDer empörte Student
Die sogenannte Bildungsreise nach Berlin gehört fast in jeder Schule zum Pflichtprogramm. Ganz zum Leid unseres Autors, der nichts mehr hasst, als pubertierende Plagegeister auf Tour. Eine Wutschrift...
View ArticleViel Gejodel um nichts?
Obwohl die Studierenden-App Jodel bereits Universitätsstädte im In- und Ausland im Sturm erobert hat, wird an Berliner Hochschulen scheinbar nur selten gejodelt. Passt die App nicht in das Berliner...
View ArticleAuf den Spuren der geraubten Werke
Vor über 80 Jahren wurde die Kunstsammlung des jüdischen Verlegers Rudolf Mosse von den Nazis versteigert. Nun läuft endlich die Suche nach den Werken. Von Rebecca Stegmann. Susanna hat eine lange...
View ArticleFrankfurt (Oder) lieber doch nicht?
FU-Studierende verlassen nicht häufig Berlin, gibt es hier doch eigentlich alles, was das Herz begehrt. Unsere Autorin musst schmerzlich erfahren: Außerhalb der Großstadt lauert die Tristesse. Ihren...
View ArticleKörper in Bewegung
“Viscous Bodies” lautet der Arbeitstitel, unter dem die dänische Choreographin Mette Ingvartsen zusammen mit Masterstudierenden der Tanzwissenschaften, dieses Semester ein Stück entwickelt. Von Lukas...
View Article„Die Meinungsforschung hat nicht versagt!“
Fake News, Fake Polls? Im letzten Jahr erntete die Meinungsforschung heftige Kritik. Professor Dieter Ohr, Experte für Wähler*innenverhalten, erklärt, was Prognosen so schwierig macht – und warum er...
View Article„Wir haben ein Leben aus Fotos verloren“
Wer flüchtet, muss erleben, wie vergänglich ein Gefühl von Heimat sein kann. Sara und Reem kommen aus Syrien und studieren nun an der FU. Ein Gespräch über Erinnerungen, den Krieg und Bücher. Von Felix...
View ArticleDas Erbe von morgen
Was passiert nach dem Tod mit unseren Daten? Diese Frage wird in Zeiten zunehmender Online-Aktivitäten immer dringlicher, nicht zuletzt um Angehörige zu entlasten. Unsere Autorin sprach mit zwei...
View Article„Die Religion ist ein Bollwerk gegen den Tod“
Der Glauben macht Sterben einfacher, meint der Religionswissenschaftler Hartmut Zinser. Mit FURIOS spricht er über das Leben nach dem Tod und erklärt, warum auch Religionen verfallen.Von Lucian Bumeder...
View ArticleGedenken auf der Straße
Stolpersteine sollen dort an die Verfolgten der Shoah erinnern, wo sie zuletzt gelebt haben. Auch in Dahlem liegen einige. Auf den Spuren zweier Schicksale. Von Hanna Sellheim Dank Stolpersteinen...
View ArticleVier Fälle und ein Todesfall
Sprache ist ein ewiger Flow, hat unsere Autorin im Studium gelernt. Trotzdem hält sie sich gerne genau an die Regeln vong Grammatik her. 1 nachdenkliche Glosse mit Bilder. Von Corinna Segelken Ich gebe...
View ArticleIm Lernrausch
Drogen gehören in den verruchten Nachtclub? Falsch gedacht. Rauschmittel wie Ritalin oder Speed dienen nicht nur als Stimmungsaufputscher, sondern haben sich auch längst in den Lernalltag einiger...
View ArticleGut gedacht, schlecht gemacht
Einzigartig in Deutschland – damit wird jedenfalls geworben. Dieses Jahr im Wintersemester startet der Orientierungsstudiengang „EinS@FU“. Doch zu viele Nachteile des Pilotprojekts bleiben unerwähnt....
View Article