„White folks don’t understand”
Die USA der 1920er: Die Segregation hat BPoC und Weiße stark gespalten. Das neue Netflix-Original Ma Rainey’s Black Bottom zeigt auf dramatische Weise die Lebensrealitäten zweier Schwarzer...
View ArticleCorona-Kurs der FU sorgt für Verunsicherung bei den Beschäftigten
Zwischen Notbetrieb und Normalbetrieb: Das Jahr 2020 verlangt auch den Mitarbeiter*innen der FU einiges ab. Über die Situation der Beschäftigten, und warum diese sich durch die Kommunikation der Uni...
View ArticleUnis machen YouTube
Die Berlin University Alliance gibt seit einem Monat in WissenAusBerlin zusammen mit Berliner Wissenschaftler*innen einen Einblick in deren neueste Forschung. Ob dies gelungen ist, rezensiert Annelin...
View ArticleKulturreif Spezial: Die drei schlechtesten Bücher des Jahres
Ein unsympathisches Yuppie-Pärchen, Pseudo-Weisheiten und zwei Star-Autoren, die über Gott und die Welt plaudern: Diese drei Bücher fand Greta Linde 2020 besonders schlecht. Die Autorin bei ihrer...
View ArticleKappt die Zündschnur!
Böllerei verursacht nichts als Schäden – ökologisch und gesundheitlich. Das hat man zum Corona-Silvester zwar erkannt. Gerade deshalb muss jetzt aber ein generelles Verbot folgen, kommentiert Hutham...
View ArticleWenn alles dunkel ist
Alles fühlt sich schwer an, nichts bringt Freude – Depressionen sind vor allem im Winter für viele Menschen ein ernstes Thema. Was sie verursacht, woran man sie erkennt und was wirklich hilft, erfährt...
View ArticleDie Uni von morgen… gibt’s bei Google?
Deutsche Unis digitalisieren sich zurzeit im Eiltempo. In den USA mischt jetzt auch Google bei der akademischen Ausbildung mit. Fortschritt oder Dystopie? Margo Wieseler und Julian Sadeghi sind...
View ArticleEin Seriendreh in den eigenen vier Wänden
Eine WG muss damit klarzukommen, Zeit in Isolation zu verbringen: Darüber haben FU-Student*innen eine Serie gedreht. Paula Kalisch hat mit ihnen über die Serienproduktion während des Lockdowns...
View ArticleStille Nacht, unheilige Nacht
Tagsüber Student, nachts DJ – was nach einer etwas verdrehten Version von Hannah Montana klingt, ist für Paul Behne Alltag – bis Corona ausbrach. Leonie Beyerlein hat mit ihm über die aktuelle...
View ArticleWild West WebEx
Tausendmal in Erwägung gezogen, tausendmal ist nichts passiert. Doch eine Pandemie: Und an den Unis hat‘s Zoom gemacht bzw. WebEx. Warum das aber kein Hindernis ist, sondern sogar ein Feature sein...
View ArticleJobsuche für Studierende schwierig in Coronazeiten
Während des Studiums in den Arbeitsmarkt einzusteigen war nie eine leichte Aufgabe – und ist durch die Pandemie noch schwieriger geworden. Luiza Negretto Gehrke und Luiza Greve Milke haben für euch...
View ArticleZu Fuß in die Vergangenheit
Spazierengehen ist für viele zum festen Bestandteil des neuen Corona-Alltags geworden. Damit das nicht langweilig wird, bietet die Web-App lialo Touren durch Berlin. Leonie Beyerlein hat eine getestet...
View ArticleExzellente Datenpanne – und wir sind Schuld?!
Eine Sicherheitslücke gab Unbefugten vollen Zugriff auf Campus Management. Prompt werden Studierende beschuldigt, dies ausgenutzt zu haben. Das lenkt vom eigentlichen Problem ab, kommentiert Paula...
View ArticleWas du heute kannst besorgen…
Tief im Bibliotheksportal Primo findet sich einiges an erstaunlichen Büchern. Und so geht unser wissenschaftliches Bücherbingo in eine weitere Runde: Unsere Autorin Muriel Hardt liest dieses Mal Wir...
View ArticleCyberpunk 2077: „We have a city to burn“
Existenzielle Fragen stellen sich auch noch in der Zukunft. Lisa Hölzke begibt sich virtuell nach Night City, wo Fortschritt und Zerfall Hand in Hand gehen. In Cyberpunk 77 sind die USA unwiderruflich...
View Article„Eine junge Generation, die das Thema sieht“
Eine vielfältige Gesellschaft braucht diversen Journalismus – doch wie bewerkstelligt man diese Aufgabe? Darüber wurde am Publizistikinstitut mit Journalistin Ferda Ataman diskutiert. Anna Süß hat...
View Article„Die Belastungsgrenze ist definitiv erreicht”
Fast ein Jahr Onlineuni: Wie wirkt sich das auf ein Medizinstudium aus? Drei Charité-Studierende haben mit Clara Baldus und Greta Linde über Blockunterricht, Online-Kurse und die Arbeit im Testzentrum...
View ArticleBefreiung der Zeit
Zeit ist nicht einfach nur eine physikalische Größe, sondern auch eine politische Kategorie. Was das bedeutet hat Marlene Keller in einem Vortrag zu postkolonialer Zeittheorie in Erfahrung gebracht....
View ArticleAkademischer Senat gespalten über Professor*innengehälter
Das FU-Präsidium plant ein Instrument, das Gehaltszulagen für die höchsten beiden Professor*innen-Gehaltsgruppen ermöglicht. Nicht nur Studierende üben daran Kritik. Von Kira Welker und Julian Sadeghi...
View Article„Wir verstehen die Welt nicht, wenn wir sie nur aus Berlin betrachten”
Marianne Braig wurde zur neuen Vizepräsidentin für Forschung an der FU gewählt. Mit Caroline Blazy hat sie über ihre Ziele im Amt, ihr Verständnis von guter Forschung, Befristungen in der Wissenschaft...
View Article